Act against Aids

20 Jahre gemeinsam engagiert

Vor 20 Jahren gründete Ruedi Lüthy gemeinsam mit Familie, Freundinnen und Unterstützern die Ruedi Lüthy Foundation. In Simbabwes Hauptstadt Harare begann er mit dem Aufbau eine HIV-Klinik. Heute behandelt die Newlands Clinic rund 8'000 Patientinnen und Patienten. Als grösstes HIV-Ausbildungszentrum verbessern wir die Versorgung von HIV-positiven Menschen im ganzen Land. Und dank klinischer Forschung tragen wir zu fortschrittlicher HIV-Medizin bei. Danke Ihrer Unterstützung helfen wir so dabei, die Aids-Epidemie langfristig einzudämmen. Von Herzen danken wir allen für das Vertrauen und freuen uns auf die weiteren Jahre.

Rosy and Ruedi Lüthy talking about their life as a couple and work in Zimbabwe in the Swiss magazine Schweizer Illustrierte.

SI: Ihr Feuer lodert weiter für Afrika

Vor 20 Jahren erfüllen sich Aids-Pionier Ruedi Lüthy und seine Frau Rosy ihren Jugendtraum. Statt in den Ruhestand gehen sie nach Zimbabwe und bauen ein Spital für HIV-Kranke auf. Er steht im Rampenlicht. Sie erlebt mit ihm Frust und Depressionen. Als Paar hat sie diese Erfahrungen gestärkt. Ein Artikel in der Publikumszeitschrift Schweizer Illustrierten von René Haenig mit Bildern von Geri Born.

mehr...
Beat Wagner und Ulrich B. Mayer verlassen den Stiftungsrat der Ruedi Lüthy Foundation per Ende 2022.

Abgänge im Stiftungsrat

Auf Ende der Amtsperiode 2022 verabschiedeten sich zwei Stiftungsräte aus dem Stiftungsrat der Ruedi Lüthy Foundation. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ulrich B. Mayer und Beat Wagner für ihren langjährigen und hochgeschätzten Einsatz.

mehr...

Krankenpflege: Pflegefachpersonen an vorderster Front

Die Aus- und Weiterbildung von Pflegefachkräften, Ärztinnen und Ärzten in Simbabwe ist seit vielen Jahren ein zentraler Aspekt unserer täglichen Arbeit. In einem Gastbeitrag für die Schweizer Fachzeitschrift «Krankenpflege» zeigen wir, wie unser Team der Newlands Clinic das Ausbildungsangebot gestaltet. Zu Wort kommt dabei auch unser Ausbildungsdirektor Cleophas Chimbetete.

 Zum Artikel

Nurse Melody Mukwayi about HIV patietns at Newlands Clinic in Zimbabwe Harare.

Die Arbeit unserer Pflegefachpersonen

Die aktuelle Newlands Post gibt einen Einblick in die Arbeit unseres Pflegepersonals. Die leitende Pflegefachfrau Melody Mukwayi erzählt im Interview, warum eine vertrauensvolle Beziehung zu den Patientinnen und Patienten wichtig für eine erfolgreiche HIV-Therapie ist. Zudem zeigt das Portrait unserer Patientin Gladys, wie die Arbeit der Newlands Clinic über deren Mauern hinaus einen Unterschied macht. Dies und weitere Themen lesen Sie in der Newlands Post.

Newlands Post Nr. 07

HIV-positive Innocent holding one of his chickens in Zimbabwe. Newlands Clinic

Display Magazin: Hoffnung für Innocent

Ein Förderungsprogramm der Newlands Clinic in Simbabwe soll die Situation von HIV-/Aids-betroffenen Männern verbessern und sie beim Aufbau einer eigenen Geschäftstätigkeit unterstützen. Ein Artikel von Beat A. Stephan mit Bildern von Patrick Rohr. Lesen Sie den Artikel hier.

 Hoffnung für Innocent

Psychologist in a group therapy at Newlands Clinic in Zimbabwe talking about HIV/Aids.

Studie: Therapietreue fördern bei jungen Menschen

Wie wichtig eine Gruppentherapie für junge Menschen mit Therapieversagen ist, zeigt eine aktuelle Studie unserer Psychologin Bahati Kasimonje. Sie konnte einen direkten Link zwischen den Teilnahmen und der unterdrückten Viruslast herstellen. Je öfters die Jugendlichen an den Therapiesessionen teilnahmen, desto besser war ihre Therapietreue. Die Studie wurde von Expert*innen anerkannt, weil sie beweist, dass psychologische Interventionen ein messbares Resultat erzielen können. Die Studie wurde im Southern Journal of HIV Medicines publiziert.

 Studie (engl.)

Software optimiert HIV-Behandlung in der Newlands Clinic

Unsere medizinische Software Electronic Point of Care (ePOC) spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung der Patientinnen und Patienten. Mit dessen Hilfe kann unser gut ausgebildetes Pflegepersonal die meisten Aufgaben selbstständig übernehmen und die Behandlungsqualität steigt konstant. Unser Software-Entwickler Ross Hadingham erklärt, wie die Applikation funktioniert und welche Möglichkeiten sie birgt.

mehr...

Jahresbericht: Höherer Ertrag und stabile Projektausgaben

Auch im zweiten Pandemie-Jahr konnten wir auf die Unterstützung unserer Gönnerinnen und Gönner zählen, was sich in einem sehr guten Ertrag widerspiegelt. Der Gesamtaufwand blieb stabil, wobei 88,6 Prozent der Ausgaben direkt in die Projekte flossen. Das Finanzjahr 2021 schliesst mit einem Gewinn von CHF 1,8 Mio. ab.

mehr...

Jahresbericht: Wirkungsvolle Forschung dank verlässlicher Daten

2021 entwickelte unser IT-Team die patientenbezogene Datenbank weiter. Die elektronische Übertragung der Laborresultate erleichtert die Arbeit und trägt zu einer besseren Datenqualität bei. Dank zuverlässiger Daten kann unser Team zu HIV/Aids in Simbabwe forschen und die Behandlungsqualität laufend verbessern.

mehr...

Jahresbericht: «Das Bedürfnis nach Ausbildung ist riesig»

Die Corona-Pandemie hatte einmal mehr einen grossen Einfluss auf die Aktivitäten unseres Ausbildungszentrums. Dank Online-Kursen konnte unser Team so viel medizinisches Personal ausbilden wie noch nie. Unser Ausbildungsdirektor Dr. Cleophas Chimbetete gibt einen Einblick ins vergangene Jahr.

mehr...

Jahresbericht: Von Höhepunkten und grossem Engagement

Geschäftsleiterin Sabine Lüthy wirft einen Blick zurück auf das Jahr 2021. Die ungebrochene Unterstützung aus der Schweiz stimmte sie besonders dankbar.

mehr...