Aktuelle Projekte
Hilfe zur Selbsthilfe
Unser Ziel ist, dass unsere Patientinnen und Patienten trotz HIV ein möglichst selbständiges Leben und eine Perspektive haben. Kinder und Jugendliche benötigen dabei unsere besondere Aufmerksamkeit. Der genaue Bedarf wird unter anderem mittels Hausbesuchen abgeklärt.

Nahrungsmittelhilfe
Viele unserer Patienten leiden an Hunger und sind auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Dank dem 2016 initiierten Notprogramm erreichen wir jährlich hunderte Familien. Zudem sollen Familien, die über Land verfügen, sich dank Maisanbau selber ernähren können. Mit der Abgabe einer Art Porridge sorgen wir dafür, dass sich Kinder gut entwickeln und kranke Patienten sich rasch erholen.

Psychosoziale Begleitung
Unsere Patienten haben mit vielfältigen Problemen zu kämpfen und leiden unter der Tabuisierung von HIV/Aids. Mit individuellen Therapien, Gruppentherapien und Selbsthilfegruppen helfen wir ihnen, wieder eine Perspektive zu sehen. Besondere Zielgruppen sind Jugendliche, junge Mütter sowie Patienten mit drohendem Therapieversagen.

Schule für alle
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass alle Kinder, die in der Newlands Clinic behandelt werden, zur Schule gehen können, denn Bildung ist die wichtigste Voraussetzung für ein besseres Leben. Wir übernehmen das Schulgeld für Waisen sowie für besonders arme Familien.

Nothilfe
Mit einem Härtefallfonds finanzieren wir unseren Patientinnen und Patienten lebensrettende Operationen, die in anderen Kliniken durchgeführt werden. Alle zwei Wochen kommt zudem ein Zahnarzt zu uns in die Klinik, um kostenlos die dringendsten Behandlungen durchzuführen.

Berufsausbildung
Bei einer Arbeitslosigkeit von über 90 % haben junge HIV-positive Menschen in Simbabwe kaum eine Chance, Arbeit zu finden. Mit unserem Berufsausbildungsprogramm erhalten junge Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, Berufe wie Coiffeur, Schneiderin oder Bäcker zu erlernen und eine selbständige Tätigkeit aufzubauen.

Kooperationen und Mentoring
Durch die Ausbildungen sind Kooperationen mit anderen Organisationen entstanden. Drei Kliniken von Population Services International haben unser Klinik-Modell integral übernommen, und weitere werden mit Mentoring begleitet. Auch unsere Software ePOC ist in anderen Kliniken im Einsatz und hilft dort, die Behandlungsqualität zu verbessern.

Förderungsprogramm für Frauen
Viele unserer HIV-Patientinnen leben in äusserst schwierigen Verhältnissen; sie tragen die Verantwortung für ihre Familien, sind erwerbslos, leiden unter grosser Armut und werden oftmals Opfer von Gewalt in der Partnerschaft. In unserem Förderungsprogramm bauen sie ein eigenes Geschäft auf, generieren ein Einkommen und erlangen Selbstständigkeit.