Act against Aids

Jahresbericht: Ausbau der internationalen Forschungstätigkeit

Auch letztes Jahr konnten wir unseren Beitrag zur angewandten HIV-Forschung leisten. Insbesondere die Zusammenarbeit mit der Universität Bern wurde weiter intensiviert.

mehr...

Jahresbericht: Ausbildung dort, wo sie dringend benötigt wird

Unser Ausbildungszentrum hat erneut über 1'000 simbabwische Gesundheitsfachleute in der Behandlung von HIV/Aids ausgebildet. Dabei wurden die dezentralen Kurse in den Provinzen und Distrikten ausgebaut, sodass das Wissen direkt dorthin gelangt, wo es fehlt.

mehr...

Jahresbericht: «Wir müssen unsere Behandlung erweitern»

Die HIV-Epidemie breitet sich weiter aus und zusätzliche Risiken wie HIV-assoziierte Krebsarten sowie nicht übertragbare Krankheiten treten immer mehr in den Vordergrund. Unsere medizinische Direktorin Dr. Margie Pascoe erklärt, wie die Newlands Clinic mit diesen Veränderungen umgeht.

mehr...

Jahresbericht: HIV-assoziierte Krebsarten – eine Herausforderung

Die HIV-Behandlung in der Newlands Clinic wirkt. Bei fast allen Patientinnen und Patienten ist das Virus im Blut nicht mehr nachweisbar. Doch mit der Zunahme von HIV-assoziierten Krebserkrankungen stehen wir vor einer neuen Herausforderung. Deshalb rücken Krebsvorsorge und -therapie verstärkt in den Fokus der Newlands Clinic.

mehr...

Jahresbericht: Editorial vom Stiftungsratspräsidenten

In seinem Jahresrückblick schreibt Hans Lutz über die Veränderungen im Stiftungsrat und erzählt von seinem Besuch in Harare.

mehr...

Jahresbericht: Editorial vom Stiftungsgründer

In seinem Jahresrückblick erzählt Ruedi Lüthy von herausfordernden Situationen und schönen Momenten. Sein besonderer Dank geht an das Team in Harare sowie die Spenderinnen und Spender in der Schweiz.

mehr...

«Ich hoffe, andere positiv beeinflussen zu können»

Ethel Dorothy Itayi Tsomondo bildet Pflegefachpersonen an der Parirenyatwa Schule für Krankenpflege aus. Sie nahm an unserem Kurs zur HIV-Behandlung für Ausbildungspersonal teil. Menschen wie sie sind der Schlüssel, um das Wissen an Gesundheitsfachpersonen in Ausbildung im ganzen Land weiterzugeben. In unserem Interview spricht Ethel Dorothy Itayi Tsomondo über ihre Erfahrungen und sagt, was sie sich davon erhofft.

mehr...

Jahresbericht 2022

Die Newlands Clinic behandelt rund 8'000 HIV-Patientinnen und -Patienten. Dank unseren Spenderinnen und Spendern können wir ihnen eine umfassende und wirkungsvolle Behandlung bieten. Lesen Sie jetzt, was uns das vergangene Jahr beschäftigte.

Jahresbericht 2022

Eliane Rohner und Gilles Wandeler sind neu im Stiftungsrat der Ruedi Lüthy Foundation.

Zwei neue Mitglieder für den Stiftungsrat

Die Ruedi Lüthy Foundation hat Ende März 2023 Eliane Rohner und Gilles Wandeler in den Stiftungsrat gewählt. Beide bringen sehr viel Erfahrung und Fachwissen in den Bereichen Infektiologie und Epidemiologie mit – eine grosse Bereicherung für das Gremium. Die Stiftung heisst die beiden Mediziner*innen herzlich willkommen.

mehr...

20 Jahre gemeinsam engagiert

Vor 20 Jahren gründete Ruedi Lüthy gemeinsam mit Familie, Freundinnen und Unterstützern die Ruedi Lüthy Foundation. In Simbabwes Hauptstadt Harare begann er mit dem Aufbau eine HIV-Klinik. Heute behandelt die Newlands Clinic rund 8'000 Patientinnen und Patienten. Als grösstes HIV-Ausbildungszentrum verbessern wir die Versorgung von HIV-positiven Menschen im ganzen Land. Und dank klinischer Forschung tragen wir zu fortschrittlicher HIV-Medizin bei. Danke Ihrer Unterstützung helfen wir so dabei, die Aids-Epidemie langfristig einzudämmen. Von Herzen danken wir allen für das Vertrauen und freuen uns auf die weiteren Jahre.

Rosy and Ruedi Lüthy talking about their life as a couple and work in Zimbabwe in the Swiss magazine Schweizer Illustrierte.

SI: Ihr Feuer lodert weiter für Afrika

Vor 20 Jahren erfüllen sich Aids-Pionier Ruedi Lüthy und seine Frau Rosy ihren Jugendtraum. Statt in den Ruhestand gehen sie nach Zimbabwe und bauen ein Spital für HIV-Kranke auf. Er steht im Rampenlicht. Sie erlebt mit ihm Frust und Depressionen. Als Paar hat sie diese Erfahrungen gestärkt. Ein Artikel in der Publikumszeitschrift Schweizer Illustrierten von René Haenig mit Bildern von Geri Born.

mehr...
Beat Wagner und Ulrich B. Mayer verlassen den Stiftungsrat der Ruedi Lüthy Foundation per Ende 2022.

Abgänge im Stiftungsrat

Auf Ende der Amtsperiode 2022 verabschiedeten sich zwei Stiftungsräte aus dem Stiftungsrat der Ruedi Lüthy Foundation. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ulrich B. Mayer und Beat Wagner für ihren langjährigen und hochgeschätzten Einsatz.

mehr...